6. Martins-Event auf dem Bönninghardter Waldspielplatz am 4.11.2023 ab 16 Uhr

Stimmungsvoll und vorweihnachtlich wird es wieder werden, das 6. Heier-Martins-Event für Kinder und Erwachsene. Besinnung, zur Ruhe kommen, Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit ist der Hintersinn dieses Events, das kein Event von blendendem Glitzer und Kommerz sein wird, denn schön und „schnuckelig“ soll es daher gehen. Dieser Samstag am Waldbüdchen bei Brigitte Kellerbach, mit Wallnüssen knacken, beste Bönninghardter Kastanien schälen, Heißer Kakao- und Glühweinverzehr, soll ein entspannter Nachmittag für Familien mit und ohne Kinder, deren Angehörigen, Freunde, Nachbarn und der Bevölkerung aus Nah und Fern sein.

Zur Dämmerung und in den frühen Abendstunden wird der Spielplatz stimmungsvoll ausgeleuchtet, die Kinder können Ihre Martins-Fackeln mitbringen und erleuchten lassen. Während sich die Kinder an den Spielgeräten erfreuen und austoben, können Erwachsene bei gemütlicher Atmosphäre den ersten Glühwein probieren, heißen Kakao, Cappuccino, Kaffee und Kaltgetränke und Eierpunch genießen. Brigitte Kellerbach wird ihren selbstgebackenen Kuchen kredenzen und in ihrem Waldbüdchen hält sie so manche Leckereien für die Kinder bereit. Popcorn, Krapfen, Waffeln, Weihnachtsplätzchen und anderes gehören ebenso zum Angebot, leckeres vom Grill sowie Reibekuchen von besten Bönninghardter Kartoffeln. Auch eine warme Suppe soll kredenzt werden.

An einigen kleinen Geschenkständen von Bönninghardter Vereinen gibt es die ersten Geschenkideen, die auch zum Kauf angeboten werden. Johannes (Chang) Schmitz, Ulla Grosshardt mit Gitarre und Heinz Theo Baumgärtner Akkordeon werden mit den Kindern und Erwachsenen bei Lagerfeuerromantik Martins, Herbst- und Vorweihnachtslieder singen. Wer von den Gästen Lust hat, kann gerne seine Gitarre mitbringen und zu einer musikalischen Verstärkung beitragen. Im Waldklassenzimmer des Spielplatzes ist eine Zeltgarnitur märchenhaft ausgeleuchtet. Dort wird Frau Sabine Kluth aus Menzelen, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr spannenden Märchen erzählen. Brigitte Kellerbach und der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen sich auf eine tollen Spätnachmittag und Abend. Die Veranstaltung findet beim jedem Wetter statt und ist kein Ersatz für den Bönninghardter Martinszug, der übrigens am Freitag, 03.11. um 17.45 Uhr ab Bönninghardt-Schule stattfindet.

Geburtstagsfeier 50 Jahre Bönninghardter Waldspielplatz,

Liebe Bönninghardterinnen und liebe Bönninghardter,

 

als Euer/Ihr Ortsvorsteher der Bönninghardt möchte ich herzlichst zur oben genannten Geburtstagsfeier undzum Mitmachen einladen. Warum? Es soll eine würdige Feier werden. Wir wollen daran erinnern, wie es vor 50 Jahren mit dem damals genannten Abenteuerspielplatz begann und wie seine Entwicklung/Ausbau bis zum heutigen Tag verlaufen ist.

 

Der 13. Mai 2023 soll ein besonderer Tag für unsere Bönninghardt werden, weil an diesem Samstag die 50-jährige Geburtstagsfeier unseres weit über die Bönninghardt bekannten Waldspielplatzes, wie er heute heißt, sein wird. Die Organisation hat unser „Dachverein“  der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum  übernommen. Als Ortvorsteher unterstütze ich die Organisatorinnen und Organisatoren, die ein gutes wie ich meine, abwechslungsreiches Geburtstagsprogramm für diesenTag und in der Hoffnung zusammengestellt haben, dass sich viele Heier*innen Kinder, Jugendliche, Erwachsene angesprochen fühlen, an der Geburtstagsfeier teilzunehmen.

Ich habe mir (ohne Gewähr) mal die Mühe gemacht und nachstehend alle Bönninghardter Straßen aufgeschrieben, weil Bönninghardt eben nicht nur eine lange durchgezogene Straße, die Bönninghardter Str. hat, sondern eine Vielzahl mehr an „bedeutsame“Straßen und das mit guten Nachbarschaften:

 

Mühlenweg, Bönninghardter Str., Besenbinderweg, van-Laer-Str., Bürgermister-Coopmann-Weg, Flughafenweg, am Flughafen, Heideweg, Kiefernweg, Höhenweg, Handeslstr., Haagscher Berg, Pastor-Sanders-Weg, Winnenthaler Str. Hoerstgener Weg, Issumer Weg, Haagscher Berg, Haagscher Weg, Ginsterweg.

 

Es gibt langjährige Pumpennachbarschaften, die sich regelmäßig immer wieder zur gemeinsamen Aktivitäten verabreden. Nachbarschaften, die sich einem Bundeligafanclub zugehörig fühlen und Nachbarschaften, die sich hier und da zum Feiern verabreden oder in Nachbarschaftshilfen tätig sind, undes gibt Nachbarschaften, die sich zwar die Tageszeit sagen, sonst kaum Kontakt pflegen. DieseGeburtstagsfeier bietet nun für uns alle die Gelegenheit, unser Bönninghardter Dorfleben mal wieder lebendig werden zu lassen, was wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war.

Im Nachgang habe ich das noch vorsorgliche Geburtstagsprogramm einmal aufgeschrieben, welches so oder so ähnlich an die Presse geht. Am 04. Mai habe ich zu einem Pressetermin geladen. Fünf ehemalige Mitgründer*innen werden einen geschichtlichen Abriss geben.

 

50 Jahre Waldspielplatz Bönninghardt

Geburtstagsfeier Samstag, 13. Mai von 14.00 bis 23.00 Uhr

Zu einer bunten, abwechslungsreichen und eintrittsfreien Geburtstagsfeier – 50 Jahre Bönninghardter Waldspielplatz – lädt der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum alle interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bönninghardter*innen auch  aus  allen Alpener Ortsteilen und darüber hinaus zum Mitfeiern ein. Ein breit aufgestelltes Rahmenprogramm sorgt dafür, dass  Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen kurzweiligen Tag erleben. Um 14.00 Uhr werden die Kinder den Wald-Spielplatz mit den vielen Spielgeräten und einer zusätzlichen aufgestellten Hüpfburg, den Waldlehrpfad  und das Waldklassenzimmer erobern können und die St. Martin KiTa Bönninghardt beginnt mit dem Kinderschminken. Die Jugendfeuerwehr Alpen stellt sich mit Wasserspiele vor und das Jugend-DRK Alpen hat sich angesagt. Charlotte Röös vermittelt Eindrücke über das Leben auf dem Bauernhof. Sie bringt ihre Demo-Kühe Elsa und  Nora mit. Dazu gehört eine Probe-Melkmaschine und Schafe und Federvieh dürfen dabei nicht fehlen.

Die ehemalige Leiterin St. Martin Bönninghardt Frau Beate Fürtjes liest im Waldklassenzimmer Märchen vor und ebenso im Waldklassenzimmer sorgt ein Kasperle-Theater für spannende und lebhafte Unterhaltung. Der Waldkindergarten mit den Wurzelzwergen singt ein Geburtstagsständchen. Zwischenzeitlich wird der Zauberer ZIPPO einiges aus seiner Zauberwerkstatt zaubern und fürs Staunen sorgen. Um 14.00 Uhr werden alle Verpflegungsstände geöffnet. Dazu gehörenein Grillstand, Getränke-Theke mit alkoholischen  und nichtalkoholischen Getränken und eine Weinverköstigung mit einem Angebot aus erlesenen Weinen von Familie Petra und Wolfgang Janz aus Rhein-Hessen. Brigitte Kellerbach, mit ihrem umfangreichen Kuchenangebot, Waffeln, Kaffee, Cappuccino usw. mit süße Leckereien und Eis und auch der Grillstand sorgen für beste Verpflegung. Gegen 16.00 Uhr wird die Gesangsgruppe MasoMaso um Thomas Ahls für „kölsche Töne“ sorgen und die beiden Tambuorcorps Bönninghardt 1949 e.V. und Bönninghardt-Vierquartieren bringen ein Geburtstagsständchen. Um 17.00 Uhr beginnt die große Geburtstagsparty und mit bester Party-Musik für jung und alt, aufgelegt von DJ Frank Schreier, der zum Musik-Team Moers gehört und bis um 23.00 Uhr zum tanzen einlädt. 

 

Mit Euch/Ihnen freue ich mich auf einen ereignisreichen und geselligen Tag.

 

Herbert Oymann

OV Bönninghardt

 

 

 

 

Waldfegen, Aufräumen, Ordnung halten

Bönninghardter Spielplatz erhält Frühjahrsputz

„Beim Frühjahrsputz ist das Bedürfnis da, das man quasi wieder Ordnung schafft. Wir bringen einfach das Trübe und Schwere vom Winter raus. Schönes Wetter, die Sonne scheint. Der Frühling ist nah. Das alles bringt wieder Energie und Zuversicht.

Darum ist für Samstag den 25. März, beginnend um 9.00 Uhr, auf dem Waldspielplatz, Großreinemachenangesagt. Zu dieser Gemeinschaftsarbeit lädt der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum alle seine Mitglieder ein. Auch Nichtmitglieder des Fördervereins, ob Vereine, Familien und Einzelpersonen und Helfer aus den Ortsteilen von Alpen, die ein Faible für den Waldspielplatz haben, sind gerne gesehene Unterstützer. Der allseits beliebteWaldspielplatz, die Waldwege des Waldlehrpfades und das Waldklassenzimmer sind zu reinigen. Viele Hände, flottes Ende, so heißt auch das diesjährige Motto.

Der Förderverein hofft auf viele Helfer, weil die Arbeit nach Einteilung in „Arbeitstrupps“ angegangen und so zügig erledigt werden wird. Blätter einharken, fegen und verladen, Sträucher schneiden, Spielsand an den Spielgeräten verteilen, Wege von Unrat befreien und Sträucher/Hecken beschneiden. Das alles wird mit einer guten Ablauforganisation zügig erledigt. Werkzeuge undArbeitshilfen wie, Schüppe, Harke, Schubkarre, Elektroschneider, Kartoffelschaufel, Laubbläser und anderes Werkzeug wollen die Helfer*innen bittemitbringen. Zwei Traktoren mit Anhänger werden ebenso benötigt. Der Bauhof der Gemeinde stellt Container zur Verfügung. Gegen 13.00 Uhr wird ein Imbiss durch unsere „Hüttenwirtin“ Brigitte Kellerbach gereicht.“ Ein Elfürken“ darf selbstverständlich nicht fehlen.

Am Mittwoch den 29. März um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins in der Gaststätte ThiesenEickschen statt. Neben Neuwahlen des Vorstandes geben die Vereine ihre Termine bekannt, welche Veranstaltung sie für 2023 durchführen wollen. Ein wichtiges Thema ist der 50zigste Geburtstag des Waldspielplatzes in diesem Jahr. Der soll an einem Samstag im Mai gebührend gefeiert werden. Und da bittet der Förderverein die Öffentlichkeit, Vereine, Einzelpersonen, gemeint sind auch Schulen und Kindergärten/Kindertagesstätten, die mit einem Beitrag die Feier mitgestalten möchten, mit dem Ortsvorsteher Herbert Oymann, eMail: h.oymann@web.de oder telefonisch unter 02802/5748 Kontakt aufzunehmen. Denn gerade Beiträge von Kindergärten/Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen tragen zu einem gelungen Geburtstag bei.