Am Samstag 31.05., Beginn: 10 Uhr am Waldspielplatz, stellen sich unsere CDU Kandidaten Alexander Kröll, seine Vertretung Chantal Besser, Henry Regnier, Vertretung Ludwig Ingenlath vor. Wir dürfen stolz sein, dass sie sich in Zukunft für unsere Bönninghardt im Rat einsetzen. Das sind geballte Kapazitäten für uns. Auch der CDU Vorstand und Fraktionmitglieder werden dabei sein. Wir können und sollten mit denen aktiv in Diskussionen treten, was ist mit unserer Bönninghardt etc.? Infrastruktur, Tempolimit, Kreisverkehr, Fahrradweg, Erneuerung Wirtschaftswege, Nahversorgung, Ehrenamt, Vereinsleben und Anderes. Versagung Kreis Wesel z.B. Mountainbiker Strecke, DiscGolf. Ich bitte, nein ich „fordere“ die Hei auf, dabei zu sein. Zeigt mir und unseren Kandidaten, dass Bönninghardt euch/uns am ❤🔥(burning heart) liegt. Weil ich auf Euch hoffe und ich in den Bürgermeisterkandidaten Ludger Staymann für den absolut besten Kandidaten für alle Ortsteile von Alpen halte, will ich für Euch, für die Hei, noch einmal Euer Ortsvorsteher sein. Ich sah das lange Zeit anders. Glück Auf, Bönninghardt. L.G.
Im Frühling wachsen und blühen die Pflanzen wieder. Die Sonnenstrahlung wird stärker und die Temperaturen steigen. Die Natur lebt auf,eine Zeit des Aufbruchs. Die Vögel beginnen mit dem Brutgeschäft, die Zugvögel kehren zurück und Kröten und Frösche sorgenfürNachwuchs. Auch wir Menschen sind wieder aktiver.Längst haben Kinder und Erwachsene den Bönninghardter Waldspielplatz erobert. Was abernoch fehlt, ist dasalljährlicheFrühlingsfest. Das findet nunauf dem Waldspielplatzam Samstag, den 03.05., in der Zeit von 14.00 bis 22.00 Uhr statt. Ausrichter ist der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum mit seinen Vereinen.Zu einembunten,abwechslungsreichenund eintrittsfreienFrühlingsfest auf dem Bönninghardter WaldspielplatzsindKinder, Jugendliche und Erwachsene, nicht nur die Bönninghardterinnen und Bönninghardter,auch Gäste aus allenanderen Ortsteilen vonAlpen und darüber hinaussindherzlichst eingeladen.
Um 14.00 Uhrbeginnt das breit aufgestellte kurzweilige Rahmenprogramm. Die KindereroberndenWaldspielplatzmitdenvielen Spielgeräten,den Waldlehrpfad und das Waldklassenzimmer.Es wirdwiederein tierischesVergnügen auf der Schützenwiesegeben, dennSchafedie gefilzt werden können, Alpakaund anderes Getier warten auf kleine und große Besucher. DieAlpenerJugendfeuerwehr ist mit einer Wasserspritzepräsent und erklärt was die Jugendfeuerwehrausmacht. Eine Hüpfburg steht zum ausgelassen sein auf der Schützenwiese. Ein Vorlesenachmittag mit LaleÖtztürkim Waldklassenzimmer sorgtjeweils um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhrfür spannende Unterhaltung.Daswirdein besonderes Erlebnis mitBeamerund großer Leinwand. LaleÖtztürkhat gerade den Deutschen Lesepreis 2025 gewonnenund sagt, den Kindern wird vielzuwenigvorgelesen. Die Kindersportabteilung des BSVRot-WeißBönninghardt zeigen ihr sportliches Können und die Mitteltanzgarde des Elferrates Bönninghardt holen den Karneval zurück.Die„TangSooDo“-Sportgruppeauf der Bönninghardtzeigt eineDemonstration einer Kampfsportart,dieFairnessin den Vordergrundstellt.Die Bönninghardter Woll-Ladys bieten gestricktes, buntgemischte „Dekos“ und anderes an.Ab 14.00 Uhr sindalle Verpflegungsstände geöffnet.Dazu gehören u.a. ein Grillstand, Waffelstand, ein Getränkepavillon mit alkoholischenundnichtalkoholischen Getränken. Ein WeinpavillonmitWeinverköstigungaus erlesenen Weinen aus Rhein-Hessensorgt für eine weinselige Stimmung. Brigitte Kellerbach,mit ihrem umfangreichen Kuchenangebot, Kaffee, Cappuccino usw. mit süßenLeckereien und Eisverwöhnt ihre Gästeebenso.Das offizielle Programm für Kinder endetgegen18.00 Uhr. Der Spielplatz bleibt weiter geöffnet.Für Erwachsene wird derDJ-Frank Schreier vom Musik-Team MoersfürBeschallung undgute Musik sorgen. Ab17.00 Uhrbittet erzum Tanz.Gemütlichund fröhlichsoll es hergehen,mit Familien, Freunden,Nachbarschaften, mit nettenBegegnungenundGesprächenkannder Alterstrubel mal abgehängt werden.Um 22.00 Uhr geht der Tag zu Ende.
Ich möchte euch alle bitten und animieren bei den finalen Abschlussarbeiten Plaggenhütte 🐐Ziegenstall mitzuhelfen. SAMSTAG, 26.04. 9.00 Uhr Treffen an der Plaggenhütte. Nach Veen Plaggen stechen. Meine Einschätzung max. 7 bis 8 Paletten reichen. Dann die Einarbeitung und spätestens 13.00 Ende mit kleinem Imbiss. 🍺🍽️Hannes Jansen und Marco Eickschen mit Traktor und Anhänger helfen ebenso. Bitte Schüppe, Spaten Handschuhe mitbringen.
Was rauschet, was rieselt, was rinnet bei mir so schnell, ach ja, es ist mein Magen, der Heilfasten will. Uns muss es doch wichtig sein, mit unserer Eigenverantwortung für eine Verbesserung unseres Gesundheitszustandes zur Stärkung unseres Immunsystems und des Allgemeinzustandes zu sorgen!? Und da kann die 39. Heilfastenwoche helfen, die in der Zeit von Montag, 17. März bis Freitag, 21. März der St. Vinzenz-Pfarrgemeinde Bönninghardt durchgeführt wird. Herbert Oymann sagt, das kann jeder und jede. Heilfasten leichtgemachtsagt er, gelingt mit einer guten Vorbereitung, mit einer zielgerichteten Willenskraft, der Steuerung positiver Gedanken und weil ich es eben will.
Der Einstieg beginnt mit dem obligatorischen Fastenvortrag durch Herbert Oymann, der am Mittwoch, 12. März um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz, Bönninghardter Str. 142 stattfindet. Der Alpener Allgemeinmediziner Norbert Koch wird Informationen aus medizinischer Sicht geben und Fragen beantworten. Ziel des Informationsabends ist, dass alle Teilnehmer, nicht nur die erfahrenen Heilfaster, sondern auch die Neu-Faster ihre Heilfastenwoche mit Zuversicht und im Zutrauen erleben, dass das Heilfasten ungefährlich ist. Denn Fasten ist nicht hungern und ein Dahin darben mit schlechter Laune und Schwächegefühl. Tatsächlich ist in aller Regel das Gegenteil der Fall. Fasten ist, für eine bestimmte Zeit ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung. Gönne Deinen Körper eine Pause.Oymann sagt, mache diese eine Woche im Jahr zu deiner Woche und frage dich, wie kann ich gesünder, zufriedener, ausgeglichener und glücklicher leben? So gibt es viele Erlebnisberichte von Fastenden, die ein regelrechtes High erlebt haben, mit starkem Fokus auf „ich kann auf was verzichten“ sowie einem immer wieder erstaunlichen Energie-Schub voller Euphorie. In der Fastenwoche treffen sich allabendlich die Fastenden um 20 Uhr im St. Vinzenz-Pfarrheim bei warmen Tees, zu den Fastengesprächen. Oymann weiß, dass diese „Abendgespräche“, die kein muss sind, für einen guten, lockeren und lustigen Erfahrungsaustausch sorgen, über den nächsten Fastentag helfen und lachen die beste Medizin für die Fastenwoche ist. Begleitet werden diese Gespräche durch Herbert Oymannund Norbert Koch. Am Donnerstag in der Fastenwoche wird um 17 Uhr eine Wanderung durch den Bönninghardter Wald gestartet. Alles ist freiwillig und kostenfrei.
DerMonatMärz hat einenbesonderenAuftrag,nämlichden Winter zu vertreiben. Auch wirMenschen haben das Bedürfnis, mit demjährlichenFrühjahrsputz Ordnungzu schaffenund freuen uns auf die ersten warmen Sonnenstrahlen.Wir bringen einfach das Trübe und Schwere vom Winter raus.Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpenund andere Frühjahrsblumenzeigen uns, derFrühling ist nah.Nicht nur das, sondern auch spielende Kinderdrängeln, siewollenraus.Der Jung muss an die frische Luft, wie es in einem Spielfilm heißt.Sie tummeln sich auf Spielplätzen und das auch auf dem Waldspielplatz in Bönninghardt.Das alles bringt wieder Energie und Zuversicht.Zur Vorbereitung auf die Spielplatzsaison „Bönninghardter Waldspielplatz“ istdas jährlicheWaldfegen und Großreinemachenam Samstag, 08. März, beginnend um 9.00 Uhr,angesagt.Damit die dafür notwendigen Arbeitenin geselliger Gemeinschaft bis zum Mittagerfolgreich und schnell erledigt werden können (viele Hände, flottes Ende), bittet der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtumseine Mitgliederum tatkräftige Unterstützung. Es sindabernicht nur die Mitglieder desFördervereinsangesprochen,sondern auchVereine, Familien und Einzelpersonen,Helfer aus den Ortsteilen von Alpen, die ein Faible für den Waldspielplatz haben. DieArbeitseinteilungerfolgt in „Arbeitstrupps“, das bedeutet:Blätter einharken, fegen und verladen, Sträucher schneiden,Spielsandan den Spielgerätenverteilen, Wege von Unrat befreien,Sträucher/Heckenbeschneiden, Waldklassenzimmer auf Vordermann bringen.Das alles wird mit einer guten Ablauforganisation zügig erledigt.Werkzeugeund Arbeitshilfen wie, Schüppe, Harke, Schubkarre, Elektroschneider, Kartoffelschaufel, Laubbläserund anderesWerkzeugwollen die Helfer*innenbittemitbringen.Zwei Traktoren mit Anhänger werden ebenso benötigt.Der Bauhof der Gemeinde stellt Container zur Verfügung.Gegen 13.00Uhr wirdein Imbissdurch unsere „Hüttenwirtin“ Brigitte Kellerbach gereicht.“ Ein„Elf–Ürken“ darfselbstverständlichnicht fehlen.Zum Saisonauftakt, ab Sonntag, 09. März wird Brigitte Kellerbach ihr Waldbüdchen wieder eröffnen. Und amSamstag,03. Maifindet auf dem Waldspielplatz das Frühlingsfest für Kinder und Erwachsene statt. Die Vorbereitung dafürlaufen auf Hochtouren.
Liebe Leute, es nutzt nichts länger zu warten, um mit dem Abschlussbau Plaggenhütte zu warten. In Veen, wo wir Plaggen stechen dürfen, wird fleißig gebaut Wege, Kanal etc. und die Grasflächen verschwinden. Es ist wichtig, das wir alsbald mit unserem 2. Kampftag loslegen. Der Langzeitwetterbericht zeigt für den 21. und 22.02. trockenes Wetter um 10 Grad +. Ich bitte Euch, am Freitag 21. von 14 bis 18 Uhr in Veen Plaggen zu stechen. Am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Treffen jeweils an der Plaggenhütte. Freitag stechen wir in Veen und lagern alles auf Paletten. Samstag weiter stechen und Abtransport zur Hütte und einbauen. Bitte kommt und sprecht viele Leute zum Helfen an. An Spaten und Schüppe denken. Die Hütte wird wieder unser würdiges Wahrzeichen. Trotz Karnevalzeit packen wir das. ÐANKE! Auf 🍺unsere Bönninghardt!
Der Bürgerschützenverein Bönninghardt lädt am Samstag 30. November 2024 zum ersten Bönninghardter Weihnachtsleuchten ein. Der Beginn der Veranstaltung ist für 16.00 Uhr geplant. Für eine vorweihnachtliche Atmosphäre sorgen unterschiedliche Verkaufsstände sowie diverse gastronomische Angebote, die sich um das durch einen DJ musikalisch untermalte Zelt auf dem Dorfplatz arrangieren. Die „Tanz in den Mai“ Veranstaltung hatte großen Anklang gefunden und so hofft der Verein auf eine ähnliche Resonanz damit das Bönninghardter Weihnachtsleuchten ein fester Bestandteil im Heier Kalender wird.