- 14.00 Uhr Die großen und kleinen Gäste erobern den, den Walderlebnispfad, das Waldklassenzimmer.
- Eröffnung aller Spiel- und Versorgungsstände
- • Jugendfeuerwehr Alpen, Wasserspiele, auf der Schützenwiese
- • Tiere vom Bauernhof; darf ich mal melken? auf Schützenwiese. Charlotte Röös mit ihren Tieren, der Kuh Lisa, mit Kälbchen, Schafen und Federvieh
- • Kinder-Schminken im Waldklassenzimmer mit St. Martin KiTa Bönninghardt
- • Hüpfburg (Betreuung durch JuBo Bönninghardt) Waldspielplatz
- • Kfd-Stand Waldspielplatz
- • Brigittes Waldbüdchen
- • Grillstand Bürgerschützenverein Bönninghardt e.V. Waldspielplatz
- • Getränkestand mit Weinverköstigung, Waldspielplatz Ausschank durch Mountainbiker-Gruppe
- • DJ Frank Schreier, Musik-Team im Pavillon
- 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Kasperle im Waldklassenzimmer; mehrere Vorstellungen mit Anja Heidenreich und Brigitte Overfeld; Eintritt frei
- 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Hat Kasperle Pause,
- dann liest Beate Fürtjes Märchengeschichten im Waldklassenzimmer vor, Eintritt frei
- 15.00 Uhr Der Waldkindergarten „Wurzelzwerge“ Alpen e.V. lädt zum Mitsingen vor dem Pavillon ein.
- 15.30 Uhr Das Tambourcorps Bönninghardt 1949 e.V. spielt Geburtstagständchen vor dem Pavillon
- 15.30 Uhr Wir warten auf Zauberer „Zippo“! Kommt er oder kommt er nicht?
- 16.00 Uhr Kölsche Stimmung mit: masomaso u. a. mit Thomas Ahls
- 17.00 Uhr Beginn der Geburtstagsparty mit DJ Frank Schreier
- Bönninghardt zeigt wie Party geht und bittet zum TANZ!
- 23.00 Uhr Ende der Geburtstagsparty.
Uncategorized
Traditionelles Heilfasten bei St. Vinzenz auf der Bönninghardt
-Einstimmung zum Frühjahrsputz für den Körper-
Müssen wir nicht selbst mehr Verantwortung übernehmen, um für eine Verbesserung unseres persönlichen Gesundheitszustandes zur Stärkung unseres Immunsystems und des Allgemeinzustandes zu sorgen?Und da kann Heilfasten helfen, das kann jeder und jede, sagt Herbert Oymann, der zu einer 37. Heilfastenwoche von Montag, 06. März bis Freitag, 10. März auf der Bönninghardt einlädt. Sein Credo: Um erfolgreich diese Fastenwoche zu gestalten, bedarf es einer guten Vorbereitung, einer positiven Einstellung, weil ich es kann, ich habe den Willen dazu und ich bereite mich entsprechend darauf vor. Der Einstieg beginnt mit dem obligatorischen Fastenvortrag durch Herbert Oymann, der am Mittwoch, 1. März um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz, Bönninghardter Str. 142 stattfindet. Der Alpener Allgemeinmediziner Norbert Koch wird Informationen aus medizinischer Sicht geben und Fragen beantworten. Ziel des Informationsabends ist, dass alle Teilnehmer, nicht nur die erfahrenen Heilfaster, sondern auch die Neu-Faster, ihre Heilfastenwoche mit Zuversicht und im Zutrauen erleben, dass das Heilfasten ungefährlich ist. Denn Fasten ist nicht hungern und ein Dahindarben mit schlechter Laune und Schwächegefühl. Tatsächlich ist in aller Regel das Gegenteil der Fall. Fasten ist ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung, für eine bestimmte Zeit, eben eine Pause für den Körper. Oymann sagt, mache diese eine Woche im Jahr zu deiner Woche und frage dich, wie kann ich gesünder, zufriedener, ausgeglichener und glücklicher leben? So gibt es unzählige Berichte von Fastenden, die ein regelrechtes High erlebt haben, mit stärkerem Fokus auf „ich kann auf was verzichten“ sowie einem immer wieder erstaunlichen Energie-Schub voller Euphorie. In der Fastenwoche treffen sich allabendlich die Fastenden um 20 Uhr im St. Vinzenz-Pfarrheim bei warmen Tees, zu den Fastengesprächen. Oymann weiß, dass diese „Abendgespräche“, die kein muss sind, für einen guten, lockeren und lustigen Erfahrungsaustausch sorgen, über den nächsten Fastentag helfen und lachen die beste Medizin für die Fastenwoche ist. Begleitet werden diese Gespräche durch Herbert Oymann und Norbert Koch. Am Donnerstag in der Fastenwoche wird um 17 Uhr eine Wanderung durch den Bönninghardter Wald gestartet. Alles ist freiwillig und kostenfrei.
Einladung an alle Bönninghardter Mitglieder der Vereine und Einzelpersonen
Chancen für die Bönninghardt und Vereine; Einsatz von SocialMedia Technik für unser Vereinsmarketing
Chancen für die Bönninghardt und Vereine; Einsatz von SocialMedia Technik für unser Vereinsmarketing
Liebe Vereinsvorstände und Mitglieder, liebe Bönninghardter*innen,
ich schreibe Euch als Ortvorsteher und 2. Vorsitzenden unseres Fördervereins an.
Wir schauen oft, hier und da auch neidisch, wie anderen Orts Dorfgemeinschaft gelebt und erlebt wird. Gute Dorfgemeinschaft funktioniert auch bei uns „op de Hei“! Aber oft stelle ich als O.V. fest, dass der Informationsfluss vor einer Veranstaltung doch auch gestört ist. Ich habe einige Personen befragt, „kommst Du auch?“ „Weiß ich nichts von,“ war die Antwort.
Am kommenden Samstag, 03.09., in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr führt Marc Torke, er ist Social Media Experte und echter Bönninghardter, in dem Schulungszentrum von LEMKEN auf der Bönninghardt, Mühlenweg 69, eine „Grundschulung“ durch, die uns helfen soll, unser eigenes Vereinsmarketing bei FaceBook, Instagram und Co. aufzubauen bzw. zu verbessern.
Mit dem 10.08. hat Euer Förderverein für Naturschutz und Brauchtum eine Einladung mit der Bitte dazu verschickt, dass Ihr neben Eure Vereinsvorständen und interessierten Mitglieder*innen darüber in Kenntnis setzt. Das ist auch geschehen, scheinbar nicht überall. Bis max. 30 Plätze stehen zur Verfügung, aber nicht einmal die Hälfte der Plätze sind belegt. Bitte legt Euch bis zum kommenden Mittwoch „ins Zeug“, damit die Schulungsplätze gefüllt sind.
Anmeldung bitte an Alexander Kröll. Sprecht vor allen Dingen auch jüngere Interessierte an. Während der Pausen stehen selbstverständlich Getränke bereit und zum Schluss gibt es belegte Brötchen, so dass Zuhause für Euch die Küche „kalt“ bleiben kann. Das Seminar und auch die Verpflegung sind kostenfrei.
Also packen wir es an.
Ich freue mich auf einen tollen Samstag, der uns neben Wissensvermittlung auch Freude bereiten wird, da bin ich sicher.
Beste Grüße!
Herbert
Plaggenhütte hat einen neuen Glanz
Liebe Vereinsmitglieder unseres Bönninghardter Fördervereins für Naturschutz und Brauchtum, liebe Helferinnen und Helfer, liebe Bönninghardterinnen und Bönninghardter,
mehr als 20 Helferinnen und Helfer haben am Samstag, 20. Mai von 9.00 bis 14.00 Uhr in einer fröhlichen Gemeinschaftsarbeit die Plaggenhütte restauriert, aufgeräumt, Unkraut gerupft u.a.
Die rechte Wandseite des „Haupthauses“ würde komplett entkernt, neue Pfosten eingesetzt und mit frischen Plaggen hergerichtet. Volker Schulte-Bunert plant mit seinen Mitarbeitern*innen von Gemeindebauhof auf dem Veener Friedhof eine Blumenwiese zu errichten. Das hatte für uns den Charme, dass wir dort die nötigen Plaggen „stechen“ durften.
In zwei Trupps ging es an das Tageswerk, zu Einem Plaggenstechen, Verladung, Transport zur HEI und zum Zweiten, Demontage der rechten Wandseite und Erneuerung von Rundholzstützen und Aufbau der Plaggenwand.
RP und NN haben berichtet, wobei leider in der Darstellung der RP geschichtliche Begebenheiten, Daten und Fakten nicht zutreffend sind. Zu Recht wurde von Kennern der Bönninghardter Geschichte darauf hingewiesen.
Als Ortvorsteher der HEI danke ich jedenfalls allen Helferinnen und Helfern, von jung bis alt, für den tatkräftigen und zügigen Einsatz. Am Ende der Ehrenarbeit, bei kühlen Getränke und frischem DÖNER wurde noch nett geplaudert und alle waren sich unisono einig, es war ein prima Samstagvormittag. Es lohnt sich gemeinsam ein Dorfziel zu erreichen, wir lernen uns näher kennen uns besser zu verstehen, gerade auch was Vereinsarbeit bedeutet.
Herzlichen Dank sage ich allen Helferinnen und Helfern, dem Bauhof von Alpen, wobei mir als OV noch wichtig ist allen Bönninghardterinnen und Bönninghardtern zusagen, nehmt weiter am Bönninghardter Dorfgeschehen teil. Dann sind und bleiben wir ein tolles Dorf.
In Kürze steht das Vogelschießen (25.06.) und eine Woche (04.07.) das Schützenfest an.
An diesem Wochenende führt der BSV Bönninghardt auf dem Sportplatz wieder einmal das Ultimate FrisbeeTournier mit 10 Mannschaften, die nicht nur aus NRW sondern auch aus anderen Bundesländern kommen, durch. Auch das lohnt sich ein Besuch wirklich.
Euer Ortsvorsteher
Herbert Oymann
Königsvogelschießen sowie Schützenfest 2022
Restaurierung bzw. Erneuerung unsere „Dorfmuseums“ Plaggenhütte
Liebe Vereinsmitglieder und Einzelmitglieder unseres Fördervereins,
es ist unbestritten, dass die Plaggenhütte zu einer der Bönninghardter Sehenswürdigkeit gehört und unsere Bönninghardt-Geschichte plakativ und naturgetreu beschreibt. Nur, wer sich diese heute anschaut, wird sie danach mit einer Traurigkeit verabschieden. Katastrophaler Zustand und es dauert nicht lange, dann hat sie ihre Standfestigkeit verloren.
Den Kurzaufruf hat Euer Vorstand schon einmal gemacht und um Eure Mithilfe für die Erneuerung der Plaggenhütte gebeten. Mit Volker Schulte-Bunert konnten wir abstimmen, dass wir auf dem Friedhof in Veen die erforderlichen Plaggen, in Menge, Güte und Beschaffenheit dort „abstechen“ dürfen. Dort soll alsbald eine bunte Blumenwiese entstehen.
Wir bekommen kostenfrei die erforderlichen und natürlichen Pfosten/Rundholz für das Tragwerk zur Verfügung gestellt. Nun liegt es an uns, das Tagewerk Restaurierung schnellstmöglich in Angriff zu nehmen, zumal die Blumenwiese bald eingesät werden muss.
Wir bitten Euch (drei sollten es schon sein) ausreichend Frauen- und Manneskräfte für die Samstagsarbeit, am 21. Mai, zu mobilisieren. Wir werden pünktlich um 9.00 beginnen und hoffen zügig fertig zu werden. Nach getaner Arbeit oder anders ausgedrückt, nach Abschluss unserer Ehrenamtlichen Maloche wollen wir einen DÖNER, natürlich für jeden Einzelnen reichen. Zum Trinken und das Elf-Ürken wird es auch geben.
Was brauchen wir an Materialien?
PKW`s mit Anhänger; davon mindestens drei! Schüppe, Spaten, Harke Schubkarre, Messer zum zurechtschneiden der Plaggen, persönliche Schutzhandschuhe. Säge, Flechtdraht, Kordel gehören ebenso dazu. Bitte mitbringen. Wir sind dabei, dieser wird von unserer Vereinskasse bezahlt, einen gescheiten Rasenmäher anzuschaffen (Angebotseinholung läuft). Dann hoffen wir um Freiwillige, die wechselweise und nach Notwendigkeit Mäharbeiten (geschätzt max. 30 Minuten) erledigen.
Diese Nachricht steht auch im Internet unter Bönninbghardt, das Besenbinderdorf.
Es grüßt Euer Vorstand.
Alexander, Herbert, Roland, Werner
30.04.2022 Treffen an der Plaggenhütte um 17.30 Uhr
Es gibt Neuigkeiten
Wir können für unsere Plaggenhütte von der Gemeinde Plaggen bekommen,
daher möchten wir recht herzlich zur Vorbesprechung am 30.04.22 um 17.30 Uhr einladen.
Danach Fußmarsch zum Dorfplatz zum Maibaum setzen des Schützenvereins.

Waldbüdchen Bönninghardt
Waldbüdchen
Öffnungszeiten zu den Osterfeiertagen
Karfreitag 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:00 Uhr
Ostersonntag 12:00 – 18:00 Uhr
Ostermontag 12.00 – 18.00 Uhr
Haben wir die Bönninghardt (noch) im Blick?
Der Bönninghardter Ortsvorsteher lädt die Bönninghardterinnen und Bönninghardter und alle Vereine der Bönninghardt zu einem zweistündigen Meinungsaustausch herzlich ein.
Das ist das erste Bönninghardter Frühlingsgespräch im Waldklassenzimmer-Kinderspielplatz.
Termin: Samstag, 09. April 2022; Beginn: 18.00 Uhr – Ende 20.00 Uhr
Titel:
Haben wir die Bönninghardt (noch) im Blick?
Zukunft unserer Bönninghardt – bieten sich Chancen?
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-Liebe Bönninghardterinnen und Bönninghardter,
auch wenn sich beim letzten Dorf-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nur wenige Dörfer beteiligt haben, so dürfen wir doch auf den erreichten zweiten Platz durchaus stolz sein.Anknüpfend an diesem Wettbewerb möchte ich das Gespräch mit interessierten Dorf-Bewohnern suchen.
Zum Start unseres Frühlingsgesprächs werde ich über den Status Quo, damit ist der gegenwärtigen Zustand der Bönninghardt gemeint, berichten:
Für diesen Abend konnte ich BM Thomas Ahls, den Kreistagsabgeordneten Günther Helbig und Landtagskandidat Sascha van Beek gewinnen. Ich freue mich auf einen interessanten Dialog, auf Eure Fragen und gesellige zwei Stunden. Ach ja: Es gibt was zum Trinken. „Wat nix kost!“
Ich wünsche mir und für uns alle eine gute Beteiligung.
Euer Ortsvorsteher: Herbert Oymann