Am Samstag 31.05., Beginn: 10 Uhr am Waldspielplatz, stellen sich unsere CDU Kandidaten Alexander Kröll, seine Vertretung Chantal Besser, Henry Regnier, Vertretung Ludwig Ingenlath vor. Wir dürfen stolz sein, dass sie sich in Zukunft für unsere Bönninghardt im Rat einsetzen. Das sind geballte Kapazitäten für uns. Auch der CDU Vorstand und Fraktionmitglieder werden dabei sein. Wir können und sollten mit denen aktiv in Diskussionen treten, was ist mit unserer Bönninghardt etc.? Infrastruktur, Tempolimit, Kreisverkehr, Fahrradweg, Erneuerung Wirtschaftswege, Nahversorgung, Ehrenamt, Vereinsleben und Anderes. Versagung Kreis Wesel z.B. Mountainbiker Strecke, DiscGolf. Ich bitte, nein ich „fordere“ die Hei auf, dabei zu sein. Zeigt mir und unseren Kandidaten, dass Bönninghardt euch/uns am ❤🔥(burning heart) liegt. Weil ich auf Euch hoffe und ich in den Bürgermeisterkandidaten Ludger Staymann für den absolut besten Kandidaten für alle Ortsteile von Alpen halte, will ich für Euch, für die Hei, noch einmal Euer Ortsvorsteher sein. Ich sah das lange Zeit anders. Glück Auf, Bönninghardt. L.G.
Im letzen Jahrfiel das Martins-Event wegen Dauerregen aus undumso so mehr freuen sich nun der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum und deren Mitgliedsvereine auf eine Neuauflage.Stimmungsvoll und vorweihnachtlichwird es wiederwerden, das6.Heier-Martins-Event für Kinder und Erwachsene.Besinnung, zur Ruhe kommen, Einstimmung auf diebeginnende vorweihnachtliche Zeit ist der Hintersinndieses Events,daskein Event von blendendem Glitzerund Kommerzsein wird, dennschön und „schnuckelig“ soll esdaher gehen.Dieser Samstag am Waldbüdchen bei Brigitte Kellerbach, mit Wallnüssen knacken, beste Bönninghardter Kastanien schälen,HeißerKakao- und Glühweinverzehr, soll einentspannterNachmittag für Familien mit und ohne Kinder, deren Angehörigen, Freunde, Nachbarn und der Bevölkerung aus Nah und Fernsein.
Zur Dämmerung und in den frühen Abendstunden wird der Spielplatz stimmungsvoll ausgeleuchtet,die Kinder können Ihre Martins-Fackelnmitbringen underleuchten lassen.Während sich die Kinder an den Spielgeräten erfreuen und austoben, können Erwachsene beigemütlicherAtmosphäre den ersten Glühwein probieren,heißen Kakao,Cappuccino, Kaffee und Kaltgetränkeund Eierpunchgenießen. BrigitteKellerbach wird ihren selbstgebackenen Kuchen kredenzen undin ihrem Waldbüdchen hältsieso manche Leckereien für dieKinder bereit.
PopcornKrapfen, Waffeln, Weihnachtsplätzchenund anderesgehören ebensozum Angebot,leckeres vom Grill sowieReibekuchen von besten Bönninghardter Kartoffeln.Auch eine warme Suppe soll kredenzt werden.
An einigen kleinen Geschenkständen von Bönninghardter Vereinengibt es die erstenGeschenkideen, die auch zum Kauf angeboten werden. Im Waldklassenzimmerdes Spielplatzes ist eineZeltgarnitur märchenhaft ausgeleuchtet.
Dort wird Frau Sabine Kluth ausMenzelen,in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhrspannenden Märchen erzählen.Um 18.00 Uhr werdenJohannes (Chang) Schmitz, UllaGrosshardt, Karl-HeinzPutzkaund Ulrich Madermit Gitarre und Heinz Theo Baumgärtner mit Akkordeonbei Lagerfeuerromantikmit den Kindernund Erwachsenen Martins, Herbst- und Vorweihnachtslieder singen. Wer von den Gästen Lust hat, kann gerne seine Gitarre oder ein anderes Musikinstrument mitbringen und zu einer musikalischen Verstärkung beitragen.
BrigitteKellerbachund der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen sichauf eine tollenvorweihnachtlichenSpätnachmittag und Abend.Die Veranstaltungfindet beim jedem Wetter statt undistkein Ersatz für den Bönninghardter Martinszug.
wir, der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen uns auf ein erlebnisreiches und fröhliches Frühlingsfest. Wozu wir herzlichst einladen. Als Förderverein ist uns wichtig, dass wir mit unseren bescheidenen, aber doch gleichwohl tollen Möglichkeiten alle Dorfbewohner zur Teilnahme an unseren Bönninghardt Dorf- und Vereinsfesten aufmuntern möchten. Wir freuen uns, wenn wir eine große Beteiligung erleben dürfen und wir den sogenannten Neubürgern die gute Möglichkeit bieten, um unsere Bönninghardt besser kennenzulernen. Dazu der folgenden Pressetext:
Frühlingsfest Waldspielplatz Bönninghardt
Samstag, 04. Mai ab 14.00 Uhr
Zu einem bunten, abwechslungsreichen und eintrittsfreien Frühlingsfest auf dem Bönninghardter Waldspielplatz lädt der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bönninghardter*innen, auch aus den Alpener Ortsteilen und darüber hinaus herzlich zum Mitfeiern ein. Ein breit aufgestelltes Rahmenprogramm sorgt dafür, dass alle kleinen und großen Besucher einen kurzweiligen Tag erleben. Um 14.00 Uhr werden die Kinder den Wald-Spielplatz mit den vielen Spielgeräten und einer zusätzlich aufgestellten Hüpfburg, den Waldlehrpfad und das Waldklassenzimmer erobern können. Es wird ein tierisches Vergnügen auf der Schützenwiese geben, denn Ziegen, Enten, Hühner und anderes Getier warten auf kleine und große Besucher. An dem Pavillon „Wunderwelt-Wildpflanzen“ können Kinder selbst Hand anlegen und aus Papier und Saatgut ein Samenpapier mischen, das sie mit nach Hause nehmen. Zuhause, nach ein paar Tagen des Abwartens zeigen sich kleine Pflänzlinge für die Insektenwelt. Was ist Hobby-Horsing, eine neue Trendsportart? Ein spannender Parcours ist eingerichtet und von den Reiter*innen mit dem Steckenpferd zu überwinden. Am Stand Hunde-Physiotherapie „fitfordogs“, wird vermittelt, was ist richtiges Verhalten bei einer Hundebegegnung? Kasperle und Märchenerzählerin sorgen im Waldklassenzimmer für lebhaft spannende und lustige Unterhaltung. Die Kindersportabteilung des BSV Rot-Weiß zeigt ihr sportliches Können und die mittlere Tanzgarde des Elferrates Bönninghardt holt den Karneval zurück. Die „Tang Soo Do“-Sportgruppe auf der Bönninghardt zeigt eine Demonstration einer Kampfsportart, die Fairness in den Vordergrund stellt. Die Bönninghardter Woll-Ladys bieten gestricktes, buntgemischte „Dekos“ und anderes an.
Ab 14.00 Uhr sind alle Verpflegungsstände geöffnet. Dazu gehören u.a. ein Grillstand, Waffelstand, ein Getränkepavillon mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken mit Weinverköstigung aus erlesenen Weinen aus Rhein-Hessen. Brigitte Kellerbach, mit ihrem umfangreichen Kuchenangebot, Kaffee, Cappuccino usw. mit süßen Leckereien und Eis verwöhnt ihre Gäste ebenso. Für Erwachsene wird der Bönninghardter DJ Henry für gute Musik sorgen und ab 17.00 Uhr auch zum Tanz bitten. Gemütlich und fröhlich soll es hergehen, mit Familien, Freunden, Nachbarschaften, mit netten Begegnungen, Gesprächen kann der Altagstrubel mal abgehängt werden.
Müssen wir nicht selbstmehr Verantwortung übernehmen, umfüreine Verbesserung unseres persönlichen Gesundheitszustandes zur Stärkung unseres Immunsystems und des Allgemeinzustandes zu sorgen?Und da kann Heilfasten helfen, das kann jeder und jede, sagt HerbertOymann, der zu einer 37. Heilfastenwoche von Montag, 06. März bis Freitag, 10.März auf der Bönninghardt einlädt. Sein Credo: Um erfolgreich diese Fastenwoche zu gestalten, bedarf es einer guten Vorbereitung, einer positiven Einstellung, weil ich es kann, ich habe den Willen dazu und ich bereite mich entsprechend darauf vor. Der Einstieg beginnt mit dem obligatorischen Fastenvortrag durch HerbertOymann, der am Mittwoch, 1. März um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz, Bönninghardter Str. 142 stattfindet. DerAlpenerAllgemeinmediziner Norbert Koch wird Informationen aus medizinischer Sicht geben und Fragen beantworten. Ziel desInformationsabends ist, dass alle Teilnehmer, nicht nurdieerfahrenen Heilfaster, sondern auchdieNeu-Faster, ihre Heilfastenwoche mit Zuversicht und im Zutrauen erleben, dass das Heilfasten ungefährlich ist. Denn Fasten ist nicht hungernundeinDahindarbenmit schlechter Laune und Schwächegefühl. Tatsächlich ist in aller Regel das Gegenteil der Fall. Fasten ist ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung,für eine bestimmte Zeit,ebeneine Pause für den Körper.Oymannsagt, mache diese eine Woche im Jahr zu deiner Woche und frage dich, wie kann ich gesünder, zufriedener, ausgeglichener und glücklicherleben? So gibt es unzählige Berichte von Fastenden, die ein regelrechtes High erlebt haben, mit stärkerem Fokusauf „ich kann auf was verzichten“sowie einem immer wieder erstaunlichen Energie-Schub voller Euphorie.In der Fastenwoche treffen sichallabendlich die Fastenden um 20 Uhr im St. Vinzenz-Pfarrheimbei warmen Tees, zu den Fastengesprächen.Oymannweiß, dass diese „Abendgespräche“, die kein muss sind, für einen guten, lockeren und lustigen Erfahrungsaustausch sorgen, über den nächsten Fastentag helfen und lachen die beste Medizin für die Fastenwoche ist.Begleitet werden dieseGesprächedurch HerbertOymannund Norbert Koch. Am Donnerstag in der Fastenwoche wird um 17 Uhr eine Wanderung durch den Bönninghardter Wald gestartet. Alles ist freiwillig und kostenfrei.
Und noch was. Ich hoffe, dass sich das Bönninghardter Martinskomitee neu aufstellt. Denn unser Martinsevent istkeineErsatzveranstaltung des traditionellen Martinsumzugs. Wie ich verstanden habe, ist die Bönninghardt-Schule bereit dafür, die Räumlichkeiten wieder bereit zu stellen..
Ein Blick in die Zukunft. Ich bin hocherfreut, dass es mirnach mehr als 15 Monatengelungen ist,ein Grundstück für einen Mountainbike-Trail zu finden. Ich habe eben von dem Eigentümer und seinem Pächter die Zustimmung erhalten. Nun geht es an die Aufgabe, aus dem großen Interessentenkreis eine Projektgruppezu bilden, um diese weitere Attraktion für unsere Bönninghardt und unseren Kindern/Jugendlichen und fürgroßgewordenenBikereine Strecke auszubauen. In Kürze werde ich einen Termin vorschlagen und alle Interessierten zureinerVersammlung einladen und weiter berichten.