Ich möchte euch alle bitten und animieren bei den finalen Abschlussarbeiten Plaggenhütte Ziegenstall mitzuhelfen. SAMSTAG, 26.04. 9.00 Uhr Treffen an der Plaggenhütte. Nach Veen Plaggen stechen. Meine Einschätzung max. 7 bis 8 Paletten reichen. Dann die Einarbeitung und spätestens 13.00 Ende mit kleinem Imbiss. Hannes Jansen und Marco Eickschen mit Traktor und Anhänger helfen ebenso. Bitte Schüppe, Spaten Handschuhe mitbringen.
DerMonatMärz hat einenbesonderenAuftrag,nämlichden Winter zu vertreiben. Auch wirMenschen haben das Bedürfnis, mit demjährlichenFrühjahrsputz Ordnungzu schaffenund freuen uns auf die ersten warmen Sonnenstrahlen.Wir bringen einfach das Trübe und Schwere vom Winter raus.Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpenund andere Frühjahrsblumenzeigen uns, derFrühling ist nah.Nicht nur das, sondern auch spielende Kinderdrängeln, siewollenraus.Der Jung muss an die frische Luft, wie es in einem Spielfilm heißt.Sie tummeln sich auf Spielplätzen und das auch auf dem Waldspielplatz in Bönninghardt.Das alles bringt wieder Energie und Zuversicht.Zur Vorbereitung auf die Spielplatzsaison „Bönninghardter Waldspielplatz“ istdas jährlicheWaldfegen und Großreinemachenam Samstag, 08. März, beginnend um 9.00 Uhr,angesagt.Damit die dafür notwendigen Arbeitenin geselliger Gemeinschaft bis zum Mittagerfolgreich und schnell erledigt werden können (viele Hände, flottes Ende), bittet der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtumseine Mitgliederum tatkräftige Unterstützung. Es sindabernicht nur die Mitglieder desFördervereinsangesprochen,sondern auchVereine, Familien und Einzelpersonen,Helfer aus den Ortsteilen von Alpen, die ein Faible für den Waldspielplatz haben. DieArbeitseinteilungerfolgt in „Arbeitstrupps“, das bedeutet:Blätter einharken, fegen und verladen, Sträucher schneiden,Spielsandan den Spielgerätenverteilen, Wege von Unrat befreien,Sträucher/Heckenbeschneiden, Waldklassenzimmer auf Vordermann bringen.Das alles wird mit einer guten Ablauforganisation zügig erledigt.Werkzeugeund Arbeitshilfen wie, Schüppe, Harke, Schubkarre, Elektroschneider, Kartoffelschaufel, Laubbläserund anderesWerkzeugwollen die Helfer*innenbittemitbringen.Zwei Traktoren mit Anhänger werden ebenso benötigt.Der Bauhof der Gemeinde stellt Container zur Verfügung.Gegen 13.00Uhr wirdein Imbissdurch unsere „Hüttenwirtin“ Brigitte Kellerbach gereicht.“ Ein„Elf–Ürken“ darfselbstverständlichnicht fehlen.Zum Saisonauftakt, ab Sonntag, 09. März wird Brigitte Kellerbach ihr Waldbüdchen wieder eröffnen. Und amSamstag,03. Maifindet auf dem Waldspielplatz das Frühlingsfest für Kinder und Erwachsene statt. Die Vorbereitung dafürlaufen auf Hochtouren.
Liebe Leute, es nutzt nichts länger zu warten, um mit dem Abschlussbau Plaggenhütte zu warten. In Veen, wo wir Plaggen stechen dürfen, wird fleißig gebaut Wege, Kanal etc. und die Grasflächen verschwinden. Es ist wichtig, das wir alsbald mit unserem 2. Kampftag loslegen. Der Langzeitwetterbericht zeigt für den 21. und 22.02. trockenes Wetter um 10 Grad +. Ich bitte Euch, am Freitag 21. von 14 bis 18 Uhr in Veen Plaggen zu stechen. Am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Treffen jeweils an der Plaggenhütte. Freitag stechen wir in Veen und lagern alles auf Paletten. Samstag weiter stechen und Abtransport zur Hütte und einbauen. Bitte kommt und sprecht viele Leute zum Helfen an. An Spaten und Schüppe denken. Die Hütte wird wieder unser würdiges Wahrzeichen. Trotz Karnevalzeit packen wir das. ÐANKE! Auf unsere Bönninghardt!
Im letzen Jahrfiel das Martins-Event wegen Dauerregen aus undumso so mehr freuen sich nun der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum und deren Mitgliedsvereine auf eine Neuauflage.Stimmungsvoll und vorweihnachtlichwird es wiederwerden, das6.Heier-Martins-Event für Kinder und Erwachsene.Besinnung, zur Ruhe kommen, Einstimmung auf diebeginnende vorweihnachtliche Zeit ist der Hintersinndieses Events,daskein Event von blendendem Glitzerund Kommerzsein wird, dennschön und „schnuckelig“ soll esdaher gehen.Dieser Samstag am Waldbüdchen bei Brigitte Kellerbach, mit Wallnüssen knacken, beste Bönninghardter Kastanien schälen,HeißerKakao- und Glühweinverzehr, soll einentspannterNachmittag für Familien mit und ohne Kinder, deren Angehörigen, Freunde, Nachbarn und der Bevölkerung aus Nah und Fernsein.
Zur Dämmerung und in den frühen Abendstunden wird der Spielplatz stimmungsvoll ausgeleuchtet,die Kinder können Ihre Martins-Fackelnmitbringen underleuchten lassen.Während sich die Kinder an den Spielgeräten erfreuen und austoben, können Erwachsene beigemütlicherAtmosphäre den ersten Glühwein probieren,heißen Kakao,Cappuccino, Kaffee und Kaltgetränkeund Eierpunchgenießen. BrigitteKellerbach wird ihren selbstgebackenen Kuchen kredenzen undin ihrem Waldbüdchen hältsieso manche Leckereien für dieKinder bereit.
PopcornKrapfen, Waffeln, Weihnachtsplätzchenund anderesgehören ebensozum Angebot,leckeres vom Grill sowieReibekuchen von besten Bönninghardter Kartoffeln.Auch eine warme Suppe soll kredenzt werden.
An einigen kleinen Geschenkständen von Bönninghardter Vereinengibt es die erstenGeschenkideen, die auch zum Kauf angeboten werden. Im Waldklassenzimmerdes Spielplatzes ist eineZeltgarnitur märchenhaft ausgeleuchtet.
Dort wird Frau Sabine Kluth ausMenzelen,in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhrspannenden Märchen erzählen.Um 18.00 Uhr werdenJohannes (Chang) Schmitz, UllaGrosshardt, Karl-HeinzPutzkaund Ulrich Madermit Gitarre und Heinz Theo Baumgärtner mit Akkordeonbei Lagerfeuerromantikmit den Kindernund Erwachsenen Martins, Herbst- und Vorweihnachtslieder singen. Wer von den Gästen Lust hat, kann gerne seine Gitarre oder ein anderes Musikinstrument mitbringen und zu einer musikalischen Verstärkung beitragen.
BrigitteKellerbachund der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen sichauf eine tollenvorweihnachtlichenSpätnachmittag und Abend.Die Veranstaltungfindet beim jedem Wetter statt undistkein Ersatz für den Bönninghardter Martinszug.
HILFERUF. Wir brauchen umfangreiche Hilfe für einen ersten GROßKAMPFTAG Plaggenhütte. Wir haben gottlob eine Zusage, Ginstersträuche in Höhe Wesel/Drevenack zu beschneiden. Wir brauchen ausreichend (je mehr, umso besser) Fahrzeuge mit Anhänger und viele fleißige Helfer. Wir starten um 9.00 Uhr Parkplatz Kath. Kirche St. Vinzenz und das am kommenden Samstag mit einer Bönninghardter Armada die es so (hoffentlich)noch nie gegeben hat. Das Schneiden erfolgt unter Aufsicht und das ist nur am 12.10. möglich. Liebe „Heier“, bitte packt wieder mit an. Fragt in Vereinen, in Eurem Umkreis nach, fangt Leute ein, Freundeskreis, Familie, Nachbarschaften. Bitte bringt Astscheren, Handschuhe, festes Schuhwerk und regensichere Arbeitskleidung mit. Auf geht’s Bönninghard. Unser Kulturgut und Museum ist ein Anziehungspunkt und ist für uns alle und für die Zukunft ein wichtiger Bestandteil Bönninghardter Geschichte. HOP HOP BÖNNINGHARDT, auf geht’s und jetzt schon DANKE.
Der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum e.V. hat mit Unterstützung eines Organisations-Teams und deren Mitgliedsvereine die Weichen für das Dorf- und Waldfest gestellt und lädt dazu alle Bönninghardterinnen und Bönninghardter zum Mitfeiern ein.
Die Einladung richtet sich aber ebenso an alle Bürger der Ortsteile von Alpen und auch darüber hinaus.
Das Bönninghardter Waldfest hatte eine lange Tradition mit einer begeisterten Gästeschar und nach fünfzehn Jahren Stillstand sind die „Heier“ dem Aufruf der Gemeindeverwaltung gefolgt, anlässlich des Geburtstages -950 Jahre Alpen- das Waldfest wieder aufleben zu lassen.
Der Slogan, der für Alpen und alle Ortsteile gilt, heißt:
Alpen begeistert.
Und dazu wird das Bönninghardter Waldfest beitragen.
Das Waldfest beginnt um 18.00 Uhr und endet spätestens am 11. August um 2.00 Uhr.
Natürlich stellt sich die Frage, kommen die Gäste? Und wie finden sie die Veranstaltung? Spielt das Wetter mit? Dass der Wald in den Abendstunden farbenfroh ausgeleuchtet ist, Getränke- und Grillstand für das leibliche Wohl sorgen, ist selbstverständlich. Auch ein separates Weinzelt, dort werden erlesene Weine aus Rheinland-Pfalz angeboten, sorgt für eine besondere Atmosphäre, für Geselligkeit und Harmonie.
Ein erstes Schnuppern am ungeschwenkten Glas lässt uns dabei die feinflüchtigen Aromen entdecken. Aber nicht nur das, wir leben in einer Zeit mit Sorgen und Nöten, die uns viel abverlangt. Umso wichtiger muss es sein relaxt, mit Familien, Freunden, Nachbarschaften gesellige Stunden miteinander zu verbringen, den Alltag für einige Stunden vergessen machen, Zuversicht „tanken“. Der Bönninghardter Waldspielplatz ist dafür eine geeignete Entspannungsinsel.
Nun soll auch das Tanzbein geschwungen werden und für eine ausgewogene und stimmungsvolle Musikauswahl sorgt der Bönninghardter DJ Henry Regnier, der über Jahre bei Festivals, Hochzeiten, Geburtstagspartys für beste Stimmung sorgt.
wir, der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen uns auf ein erlebnisreiches und fröhliches Frühlingsfest. Wozu wir herzlichst einladen. Als Förderverein ist uns wichtig, dass wir mit unseren bescheidenen, aber doch gleichwohl tollen Möglichkeiten alle Dorfbewohner zur Teilnahme an unseren Bönninghardt Dorf- und Vereinsfesten aufmuntern möchten. Wir freuen uns, wenn wir eine große Beteiligung erleben dürfen und wir den sogenannten Neubürgern die gute Möglichkeit bieten, um unsere Bönninghardt besser kennenzulernen. Dazu der folgenden Pressetext:
Frühlingsfest Waldspielplatz Bönninghardt
Samstag, 04. Mai ab 14.00 Uhr
Zu einem bunten, abwechslungsreichen und eintrittsfreien Frühlingsfest auf dem Bönninghardter Waldspielplatz lädt der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bönninghardter*innen, auch aus den Alpener Ortsteilen und darüber hinaus herzlich zum Mitfeiern ein. Ein breit aufgestelltes Rahmenprogramm sorgt dafür, dass alle kleinen und großen Besucher einen kurzweiligen Tag erleben. Um 14.00 Uhr werden die Kinder den Wald-Spielplatz mit den vielen Spielgeräten und einer zusätzlich aufgestellten Hüpfburg, den Waldlehrpfad und das Waldklassenzimmer erobern können. Es wird ein tierisches Vergnügen auf der Schützenwiese geben, denn Ziegen, Enten, Hühner und anderes Getier warten auf kleine und große Besucher. An dem Pavillon „Wunderwelt-Wildpflanzen“ können Kinder selbst Hand anlegen und aus Papier und Saatgut ein Samenpapier mischen, das sie mit nach Hause nehmen. Zuhause, nach ein paar Tagen des Abwartens zeigen sich kleine Pflänzlinge für die Insektenwelt. Was ist Hobby-Horsing, eine neue Trendsportart? Ein spannender Parcours ist eingerichtet und von den Reiter*innen mit dem Steckenpferd zu überwinden. Am Stand Hunde-Physiotherapie „fitfordogs“, wird vermittelt, was ist richtiges Verhalten bei einer Hundebegegnung? Kasperle und Märchenerzählerin sorgen im Waldklassenzimmer für lebhaft spannende und lustige Unterhaltung. Die Kindersportabteilung des BSV Rot-Weiß zeigt ihr sportliches Können und die mittlere Tanzgarde des Elferrates Bönninghardt holt den Karneval zurück. Die „Tang Soo Do“-Sportgruppe auf der Bönninghardt zeigt eine Demonstration einer Kampfsportart, die Fairness in den Vordergrund stellt. Die Bönninghardter Woll-Ladys bieten gestricktes, buntgemischte „Dekos“ und anderes an.
Ab 14.00 Uhr sind alle Verpflegungsstände geöffnet. Dazu gehören u.a. ein Grillstand, Waffelstand, ein Getränkepavillon mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken mit Weinverköstigung aus erlesenen Weinen aus Rhein-Hessen. Brigitte Kellerbach, mit ihrem umfangreichen Kuchenangebot, Kaffee, Cappuccino usw. mit süßen Leckereien und Eis verwöhnt ihre Gäste ebenso. Für Erwachsene wird der Bönninghardter DJ Henry für gute Musik sorgen und ab 17.00 Uhr auch zum Tanz bitten. Gemütlich und fröhlich soll es hergehen, mit Familien, Freunden, Nachbarschaften, mit netten Begegnungen, Gesprächen kann der Altagstrubel mal abgehängt werden.
Im Jahre 2009 fand auf der Bönninghardt leider das letzte Waldfest statt. Von allen Seiten bekommt man zu hören, wie toll das damals war. Wir Bönninghardter wollen versuchen mit Hilfe der Bönninghardter Vereine und einigen Engagierten das Waldfest wieder aufleben zu lassen. Der Termin ist bereits bei der Gemeinde im Rahmen der „950-Jahre Alpen“-Feierlichkeiten eingetragen für den 10.08.2024. Die Planungen laufen auf Hochtouren und einen DJ konnten wir uns auch bereits sichern.
Um euch einen ersten Überblick zu geben, was wir bisher geplant haben, würden wir euch gerne am 12.04.2024 um 19:30 Uhr in die Gaststätte Eickschen-Thiesen einladen. Wie ihr alle wisst, ist ein solch großes Fest mit einem hohen Aufwand verbunden, daher würden wir uns über jede helfende Hand und jeden Verein freuen, der uns dabei tatkräftig unterstützen möchte, so dass wir das Waldfest wieder zum Leben erwecken.
Zusammen bekommen wir ALLE das wieder hin! Wir freuen uns auf euch.