39.Traditionelles Heilfasten bei St. Vinzenz auf der Bönninghardt 

-Einstimmung zum Frühjahrsputz für den Körper-

Was rauschet, was rieselt, was rinnet bei mir so schnell, ach ja, es ist mein Magen, der Heilfasten will. Uns muss es doch wichtig sein, mit unserer Eigenverantwortung für eine Verbesserung unseres Gesundheitszustandes zur Stärkung unseres Immunsystems und des Allgemeinzustandes zu sorgen!? Und da kann die 39. Heilfastenwoche helfen, die in der Zeit von Montag, 17. März bis Freitag, 21. März der St. Vinzenz-Pfarrgemeinde Bönninghardt durchgeführt wird. Herbert Oymann sagt, das kann jeder und jede. Heilfasten leichtgemachtsagt er, gelingt mit einer guten Vorbereitung, mit einer zielgerichteten Willenskraft, der Steuerung positiver Gedanken und weil ich es eben will. 

Der Einstieg beginnt mit dem obligatorischen Fastenvortrag durch Herbert Oymann, der am Mittwoch, 12. März um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz, Bönninghardter Str. 142 stattfindet. Der Alpener Allgemeinmediziner Norbert Koch wird Informationen aus medizinischer Sicht geben und Fragen beantworten. Ziel des Informationsabends ist, dass alle Teilnehmer, nicht nur die erfahrenen Heilfaster, sondern auch die Neu-Faster ihre Heilfastenwoche mit Zuversicht und im Zutrauen erleben, dass das Heilfasten ungefährlich ist. Denn Fasten ist nicht hungern und ein Dahin darben mit schlechter Laune und Schwächegefühl. Tatsächlich ist in aller Regel das Gegenteil der Fall. Fasten ist, für eine bestimmte Zeit ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung. Gönne Deinen Körper eine Pause.Oymann sagt, mache diese eine Woche im Jahr zu deiner Woche und frage dich, wie kann ich gesünder, zufriedener, ausgeglichener und glücklicher leben? So gibt es viele Erlebnisberichte von Fastenden, die ein regelrechtes High erlebt haben, mit starkem Fokus auf „ich kann auf was verzichten“ sowie einem immer wieder erstaunlichen Energie-Schub voller Euphorie. In der Fastenwoche treffen sich allabendlich die Fastenden um 20 Uhr im St. Vinzenz-Pfarrheim bei warmen Tees, zu den Fastengesprächen. Oymann weiß, dass diese „Abendgespräche“, die kein muss sind, für einen guten, lockeren und lustigen Erfahrungsaustausch sorgen, über den nächsten Fastentag helfen und lachen die beste Medizin für die Fastenwoche ist. Begleitet werden diese Gespräche durch Herbert Oymannund Norbert Koch. Am Donnerstag in der Fastenwoche wird um 17 Uhr eine Wanderung durch den Bönninghardter Wald gestartet. Alles ist freiwillig und kostenfrei.

 

Waldfegen, Aufräumen, Ordnung halten

Waldfegen, Aufräumen, Ordnung halten

Bönninghardter Spielplatz erhält Frühjahrsputz

Der Monat März hat einen besonderen Auftrag, nämlich den Winter zu vertreiben. Auch wir Menschen haben das Bedürfnis, mit dem jährlichen Frühjahrsputz Ordnung zu schaffen und freuen uns auf die ersten warmen Sonnenstrahlen. Wir bringen einfach das Trübe und Schwere vom Winter raus. Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen und andere Frühjahrsblumen zeigen uns, derFrühling ist nah. Nicht nur das, sondern auch spielende Kinder drängeln, sie wollen raus. Der Jung muss an die frische Luft, wie es in einem Spielfilm heißt. Sie tummeln sich auf Spielplätzen und das auch auf dem Waldspielplatz in Bönninghardt. Das alles bringt wieder Energie und Zuversicht. Zur Vorbereitung auf die Spielplatzsaison „Bönninghardter Waldspielplatz“ ist das jährliche Waldfegen und Großreinemachen am Samstag, 08. März, beginnend um 9.00 Uhr, angesagt. Damit die dafür notwendigen Arbeiten in geselliger Gemeinschaft bis zum Mittag erfolgreich und schnell erledigt werden können (viele Hände, flottes Ende), bittet der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum seine Mitglieder um tatkräftige Unterstützung. Es sind aber nicht nur die Mitglieder desFördervereins angesprochen, sondern auch Vereine, Familien und Einzelpersonen, Helfer aus den Ortsteilen von Alpen, die ein Faible für den Waldspielplatz haben. Die Arbeitseinteilung erfolgt in „Arbeitstrupps“, das bedeutet: Blätter einharken, fegen und verladen, Sträucher schneiden, Spielsand an den Spielgeräten verteilen, Wege von Unrat befreien, Sträucher/Heckenbeschneiden, Waldklassenzimmer auf Vordermann bringen. Das alles wird mit einer guten Ablauforganisation zügig erledigt. Werkzeuge und Arbeitshilfen wie, Schüppe, Harke, Schubkarre, Elektroschneider, Kartoffelschaufel, Laubbläser und anderes Werkzeug wollen die Helfer*innen bittemitbringen. Zwei Traktoren mit Anhänger werden ebenso benötigt. Der Bauhof der Gemeinde stellt Container zur Verfügung. Gegen 13.00 Uhr wird ein Imbiss durch unsere „Hüttenwirtin“ Brigitte Kellerbach gereicht.“ Ein „ElfÜrken“ darf selbstverständlich nicht fehlen. Zum Saisonauftakt, ab Sonntag, 09. März wird Brigitte Kellerbach ihr Waldbüdchen wieder eröffnen. Und am Samstag, 03. Mai findet auf dem Waldspielplatz das Frühlingsfest für Kinder und Erwachsene statt. Die Vorbereitung dafür laufen auf Hochtouren.