6. Martins-Event auf dem Bönninghardter Waldspielplatz am 4.11.2023 ab 16 Uhr

Stimmungsvoll und vorweihnachtlich wird es wieder werden, das 6. Heier-Martins-Event für Kinder und Erwachsene. Besinnung, zur Ruhe kommen, Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit ist der Hintersinn dieses Events, das kein Event von blendendem Glitzer und Kommerz sein wird, denn schön und „schnuckelig“ soll es daher gehen. Dieser Samstag am Waldbüdchen bei Brigitte Kellerbach, mit Wallnüssen knacken, beste Bönninghardter Kastanien schälen, Heißer Kakao- und Glühweinverzehr, soll ein entspannter Nachmittag für Familien mit und ohne Kinder, deren Angehörigen, Freunde, Nachbarn und der Bevölkerung aus Nah und Fern sein.

Zur Dämmerung und in den frühen Abendstunden wird der Spielplatz stimmungsvoll ausgeleuchtet, die Kinder können Ihre Martins-Fackeln mitbringen und erleuchten lassen. Während sich die Kinder an den Spielgeräten erfreuen und austoben, können Erwachsene bei gemütlicher Atmosphäre den ersten Glühwein probieren, heißen Kakao, Cappuccino, Kaffee und Kaltgetränke und Eierpunch genießen. Brigitte Kellerbach wird ihren selbstgebackenen Kuchen kredenzen und in ihrem Waldbüdchen hält sie so manche Leckereien für die Kinder bereit. Popcorn, Krapfen, Waffeln, Weihnachtsplätzchen und anderes gehören ebenso zum Angebot, leckeres vom Grill sowie Reibekuchen von besten Bönninghardter Kartoffeln. Auch eine warme Suppe soll kredenzt werden.

An einigen kleinen Geschenkständen von Bönninghardter Vereinen gibt es die ersten Geschenkideen, die auch zum Kauf angeboten werden. Johannes (Chang) Schmitz, Ulla Grosshardt mit Gitarre und Heinz Theo Baumgärtner Akkordeon werden mit den Kindern und Erwachsenen bei Lagerfeuerromantik Martins, Herbst- und Vorweihnachtslieder singen. Wer von den Gästen Lust hat, kann gerne seine Gitarre mitbringen und zu einer musikalischen Verstärkung beitragen. Im Waldklassenzimmer des Spielplatzes ist eine Zeltgarnitur märchenhaft ausgeleuchtet. Dort wird Frau Sabine Kluth aus Menzelen, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr spannenden Märchen erzählen. Brigitte Kellerbach und der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum freuen sich auf eine tollen Spätnachmittag und Abend. Die Veranstaltung findet beim jedem Wetter statt und ist kein Ersatz für den Bönninghardter Martinszug, der übrigens am Freitag, 03.11. um 17.45 Uhr ab Bönninghardt-Schule stattfindet.

Programm 50 Jahre Waldspielplatz Bönninghardt

  • 14.00 Uhr Die großen und kleinen Gäste erobern den, den Walderlebnispfad, das Waldklassenzimmer.
  • Eröffnung aller Spiel- und Versorgungsstände
  • • Jugendfeuerwehr Alpen, Wasserspiele, auf der Schützenwiese
  • • Tiere vom Bauernhof; darf ich mal melken? auf Schützenwiese. Charlotte Röös mit ihren Tieren, der Kuh Lisa, mit Kälbchen, Schafen und Federvieh
  • • Kinder-Schminken im Waldklassenzimmer mit St. Martin KiTa Bönninghardt
  • • Hüpfburg (Betreuung durch JuBo Bönninghardt) Waldspielplatz
  • • Kfd-Stand Waldspielplatz
  • • Brigittes Waldbüdchen
  • • Grillstand Bürgerschützenverein Bönninghardt e.V. Waldspielplatz
  • • Getränkestand mit Weinverköstigung, Waldspielplatz Ausschank durch Mountainbiker-Gruppe
  • • DJ Frank Schreier, Musik-Team im Pavillon
  • 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
  • Kasperle im Waldklassenzimmer; mehrere Vorstellungen mit Anja Heidenreich und Brigitte Overfeld; Eintritt frei
  • 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
  • Hat Kasperle Pause,
  • dann liest Beate Fürtjes Märchengeschichten im Waldklassenzimmer vor, Eintritt frei
  • 15.00 Uhr Der Waldkindergarten „Wurzelzwerge“ Alpen e.V. lädt zum Mitsingen vor dem Pavillon ein.
  • 15.30 Uhr Das Tambourcorps Bönninghardt 1949 e.V. spielt Geburtstagständchen vor dem Pavillon
  • 15.30 Uhr Wir warten auf Zauberer „Zippo“! Kommt er oder kommt er nicht?
  • 16.00 Uhr Kölsche Stimmung mit: masomaso u. a. mit Thomas Ahls
  • 17.00 Uhr Beginn der Geburtstagsparty mit DJ Frank Schreier
  • Bönninghardt zeigt wie Party geht und bittet zum TANZ!
  • 23.00 Uhr Ende der Geburtstagsparty.

Waldfegen, Aufräumen, Ordnung halten

Bönninghardter Spielplatz erhält Frühjahrsputz

„Beim Frühjahrsputz ist das Bedürfnis da, das man quasi wieder Ordnung schafft. Wir bringen einfach das Trübe und Schwere vom Winter raus. Schönes Wetter, die Sonne scheint. Der Frühling ist nah. Das alles bringt wieder Energie und Zuversicht.

Darum ist für Samstag den 25. März, beginnend um 9.00 Uhr, auf dem Waldspielplatz, Großreinemachenangesagt. Zu dieser Gemeinschaftsarbeit lädt der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum alle seine Mitglieder ein. Auch Nichtmitglieder des Fördervereins, ob Vereine, Familien und Einzelpersonen und Helfer aus den Ortsteilen von Alpen, die ein Faible für den Waldspielplatz haben, sind gerne gesehene Unterstützer. Der allseits beliebteWaldspielplatz, die Waldwege des Waldlehrpfades und das Waldklassenzimmer sind zu reinigen. Viele Hände, flottes Ende, so heißt auch das diesjährige Motto.

Der Förderverein hofft auf viele Helfer, weil die Arbeit nach Einteilung in „Arbeitstrupps“ angegangen und so zügig erledigt werden wird. Blätter einharken, fegen und verladen, Sträucher schneiden, Spielsand an den Spielgeräten verteilen, Wege von Unrat befreien und Sträucher/Hecken beschneiden. Das alles wird mit einer guten Ablauforganisation zügig erledigt. Werkzeuge undArbeitshilfen wie, Schüppe, Harke, Schubkarre, Elektroschneider, Kartoffelschaufel, Laubbläser und anderes Werkzeug wollen die Helfer*innen bittemitbringen. Zwei Traktoren mit Anhänger werden ebenso benötigt. Der Bauhof der Gemeinde stellt Container zur Verfügung. Gegen 13.00 Uhr wird ein Imbiss durch unsere „Hüttenwirtin“ Brigitte Kellerbach gereicht.“ Ein Elfürken“ darf selbstverständlich nicht fehlen.

Am Mittwoch den 29. März um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins in der Gaststätte ThiesenEickschen statt. Neben Neuwahlen des Vorstandes geben die Vereine ihre Termine bekannt, welche Veranstaltung sie für 2023 durchführen wollen. Ein wichtiges Thema ist der 50zigste Geburtstag des Waldspielplatzes in diesem Jahr. Der soll an einem Samstag im Mai gebührend gefeiert werden. Und da bittet der Förderverein die Öffentlichkeit, Vereine, Einzelpersonen, gemeint sind auch Schulen und Kindergärten/Kindertagesstätten, die mit einem Beitrag die Feier mitgestalten möchten, mit dem Ortsvorsteher Herbert Oymann, eMail: h.oymann@web.de oder telefonisch unter 02802/5748 Kontakt aufzunehmen. Denn gerade Beiträge von Kindergärten/Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen tragen zu einem gelungen Geburtstag bei.