Traditionelles Heilfasten bei St. Vinzenz auf der Bönninghardt

-Einstimmung zum Frühjahrsputz für den Körper-

 

 

Müssen wir nicht selbst mehr Verantwortung übernehmen, um für eine Verbesserung unseres persönlichen Gesundheitszustandes zur Stärkung unseres Immunsystems und des Allgemeinzustandes zu sorgen?Und da kann Heilfasten helfen, das kann jeder und jede, sagt Herbert Oymann, der zu einer 37. Heilfastenwoche von Montag, 06. März bis Freitag, 10. März auf der Bönninghardt einlädt. Sein Credo: Um erfolgreich diese Fastenwoche zu gestalten, bedarf es einer guten Vorbereitung, einer positiven Einstellung, weil ich es kann, ich habe den Willen dazu und ich bereite mich entsprechend darauf vor. Der Einstieg beginnt mit dem obligatorischen Fastenvortrag durch Herbert Oymann, der am Mittwoch, 1. März um 20 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Vinzenz, Bönninghardter Str. 142 stattfindet. Der Alpener Allgemeinmediziner Norbert Koch wird Informationen aus medizinischer Sicht geben und Fragen beantworten. Ziel des Informationsabends ist, dass alle Teilnehmer, nicht nur die erfahrenen Heilfaster, sondern auch die Neu-Faster, ihre Heilfastenwoche mit Zuversicht und im Zutrauen erleben, dass das Heilfasten ungefährlich ist. Denn Fasten ist nicht hungern und ein Dahindarben mit schlechter Laune und Schwächegefühl. Tatsächlich ist in aller Regel das Gegenteil der Fall. Fasten ist ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung, für eine bestimmte Zeit, eben eine Pause für den Körper. Oymann sagt, mache diese eine Woche im Jahr zu deiner Woche und frage dich, wie kann ich gesünder, zufriedener, ausgeglichener und glücklicher leben? So gibt es unzählige Berichte von Fastenden, die ein regelrechtes High erlebt haben, mit stärkerem Fokus auf „ich kann auf was verzichten“ sowie einem immer wieder erstaunlichen Energie-Schub voller Euphorie. In der Fastenwoche treffen sich allabendlich die Fastenden um 20 Uhr im St. Vinzenz-Pfarrheim bei warmen Tees, zu den Fastengesprächen. Oymann weiß, dass diese „Abendgespräche“, die kein muss sind, für einen guten, lockeren und lustigen Erfahrungsaustausch sorgen, über den nächsten Fastentag helfen und lachen die beste Medizin für die Fastenwoche ist. Begleitet werden diese Gespräche durch Herbert Oymann und Norbert Koch. Am Donnerstag in der Fastenwoche wird um 17 Uhr eine Wanderung durch den Bönninghardter Wald gestartet. Alles ist freiwillig und kostenfrei.

Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum

Vorweihnachtlicher Auftritt der Sonsbecker Jagdhornbläser
Ein Halali auf Advents- und Weihnachtslieder, Montag, 19.12.2022
Der Grundgedanke des Advents- und Weihnachtsliedersingens droht in unserer hektischen Zeit leider mehr und mehr verloren zu gehen. Aus diesem Grundgedanken heraus, laden die Sonsbecker Jagdhornbläser und der Bönninghardter Förderverein für Naturschutz und Brauchtum zu einer besonderen musikalischen Einstimmung auf das Weihnachtsfest ein.
Sicherlich war es bisher eher selten, dass Jagdhornbläser Advents- und Weihnachtslieder spielen und die Besucher bitten, gemeinsam mitzusingen.
Um Textsicherheit zu erreichen, werden dafür eigens Textblätter verteilt.
Das Motto: Mitsingen, entspannen und Freude daran haben, um für ein bis zwei Stunden dem hektischen Alltag zu entfliehen. Die Organisatoren freuen sich auf eine gute Beteiligung vieler Bönninghardterinnen Bönninghardter und Besucher aus den benachbarten Ortschaften.
Die Abendveranstaltung beginnt um 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz Bönninghardt, Bönninghardter Str., gegenüber der Gaststätte Eickschen/Thiesen.
Für den Bau eines Mountainbikes Trails auf der Bönninghardt wird der dafür eigens gebildete Steuerkreis Glühwein und Kinderpuntsch anbieten. Der Erlös gilt zur Mitfinanzierung der Trails. Feuerschalen sorgen für eine „heimelige“Wärme.

Der Ortsvorsteher

 

Und noch was. Ich hoffe, dass sich das Bönninghardter Martinskomitee neu aufstellt. Denn unser Martinsevent ist keine Ersatzveranstaltung des traditionellen Martinsumzugs. Wie ich verstanden habe, ist die Bönninghardt-Schule bereit dafür, die Räumlichkeiten wieder bereit zu stellen..

 

Ein Blick in die Zukunft. Ich bin hocherfreut, dass es mir nach mehr als 15 Monaten gelungen ist, ein Grundstück für einen Mountainbike-Trail zu finden. Ich habe eben von  dem Eigentümer und seinem Pächter die Zustimmung erhalten. Nun geht es an die Aufgabe, aus dem großen Interessentenkreis eine Projektgruppe zu bilden, um diese weitere Attraktion für unsere Bönninghardt und unseren Kindern/Jugendlichen und für großgewordenen Biker eine Strecke auszubauen. In Kürze werde ich einen Termin vorschlagen und alle Interessierten zur einerVersammlung einladen und weiter berichten. 

 

Auf ein lebendiges Bönninghardt!

Chancen für die Bönninghardt und Vereine; Einsatz von SocialMedia Technik für unser Vereinsmarketing

 

 

Chancen für die Bönninghardt und Vereine; Einsatz von SocialMedia Technik für unser Vereinsmarketing 

 

Liebe Vereinsvorstände und Mitglieder, liebe Bönninghardter*innen,

 

ich schreibe Euch als Ortvorsteher und 2. Vorsitzenden unseres Fördervereins an.

 

Wir schauen oft, hier und da auch neidisch, wie anderen Orts Dorfgemeinschaft gelebt und erlebt wird. Gute Dorfgemeinschaft funktioniert auch bei uns „op de Hei“! Aber oft stelle ich als O.V. fest, dass der Informationsfluss vor einer Veranstaltung doch auch gestört ist. Ich habe einige Personen befragt, „kommst Du auch?“ „Weiß ich nichts von,“ war die Antwort.

 

Am kommenden Samstag, 03.09., in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr führt Marc Torke, er ist Social Media Experte und echter Bönninghardter, in dem Schulungszentrum von LEMKEN auf der Bönninghardt, Mühlenweg 69, eine „Grundschulung“ durch, die uns helfen soll, unser eigenes Vereinsmarketing bei FaceBook, Instagram und Co. aufzubauen bzw. zu verbessern.

 

Mit dem 10.08. hat Euer Förderverein für Naturschutz und Brauchtum eine Einladung mit der Bitte dazu verschickt, dass Ihr neben Eure Vereinsvorständen und interessierten Mitglieder*innen darüber in Kenntnis setzt. Das ist auch geschehen, scheinbar nicht überall. Bis max. 30 Plätze stehen zur Verfügung, aber  nicht einmal die Hälfte der Plätze sind belegt. Bitte legt Euch bis zum kommenden Mittwoch „ins Zeug“, damit die Schulungsplätze gefüllt sind. 

 

Anmeldung bitte an Alexander Kröll. Sprecht vor allen Dingen auch jüngere Interessierte an. Während der Pausen stehen selbstverständlich Getränke bereit und zum Schluss gibt es belegte Brötchen, so dass Zuhause für Euch die Küche „kalt“ bleiben kann. Das Seminar und auch die Verpflegung sind kostenfrei.

Also packen wir es an. 

 

Ich freue mich auf einen tollen Samstag, der uns neben Wissensvermittlung auch Freude bereiten wird, da bin ich sicher. 

 

Beste Grüße!

Herbert